Personen L-M
Prominente Personen:
LAMMERS, Hans Heinrich (1879-1962) deutscher Jurist, in der NS-Zeit Chef der Reichskanzlei, ab 1932 NSDAP-Mitglied, im Wilhelmstraßen-Prozess 1949 wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu 20 Jahren Haft verurteilt, 1951 begnadigt und vorzeitig entlassen
LANG, Friedrich (1915-2003) deutscher Luftwaffen-Offizier, "Stuka"-Pilot, Major, ab 1956 in der Bundeswehr, letzter Dienstgrad Oberst
LANGE, Wilhelm, deutscher Koch, Hitlers Leibkoch in der Reichskanzlei in Berlin
LANGKEIT, Willy (1907-1969) deutscher Offizier, Kommandeur Panzer-Regiment, Generalmajor, ab 1951 beim Bundesgrenzschutz, letzter Dienstgrad Brigadegeneral
LANZ, Hubert (1896-1982) deutscher Heeresoffizier, General der Gebirgstruppe, wegen des Massakers auf Kefalonia und Geiselmorden auf dem Balkan 1947 im Geiselmordprozess in Nürnberg zu 12 Jahren Haft verurteilt, 1951 vorzeitig entlassen, FDP-Mitglied und deren Berater für Militär- und Sicherheitspolitik
LAUX, Paul (1887-1944) deutscher Heeresoffizier, General der Infanterie
LEMELSEN, Joachim (1888-1954) deutscher Heeresoffizier, General der Panzertruppe
LEMM, Heinz-Georg (1919-1994) deutscher Heeresoffizier, Oberstleutnant, ab 1958 als Oberst im Heer der Bundeswehr, letzter Dienstgrad Generalleutnant
LENT, Helmuth (1918-1944) deutscher Luftwaffen-Offizier, Nachtjäger-Pilot, postum zum Oberst befördert
LEY, Robert (1890-1945) deutscher Politiker (NSDAP), Leiter der "Deutschen Arbeitsfront" (DAF), ab 1923 NSDAP-Mitglied, im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher einer der Angeklagten, Suizid am 25.10.1945 vor Prozessbeginn
LIEB, Theo Helmut (1889-1981) deutscher Heeresoffizier, Generalleutnant
LINDEMANN, Ernst (1894-1941) deutscher Marineoffizier, Kapitän zur See und Kommandant des Schlachtschiffes "Bismarck"
LINGE, Heinz (1913-1980) deutscher SS-Offizier, Kammerdiener von Hitler, 1945-1955 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft
LIST, Wilhelm (1880-1971) deutscher Heeresoffizier, Generalfeldmarschall, bei den Nürnberger Prozessen 1948 zu lebenslanger Haft verurteilt, 1952 "aus gesundheitlichen Gründen" vorzeitig entlassen
LÖHR, Alexander (1885-1947) österreichischer Offizier in der Luftwaffe der Wehrmacht, Generaloberst, 1947 in Belgrad wegen der völkerrechtswidrigen Bombardierung Belgrads in 1941 und weiteren Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt und hingerichtet
LORENZ, Heinz (1913-1985) deutscher Stenograph, Hauptschriftführer beim Deutschen Nachrichtenbüro (DNB), Hitlers Pressesekretär im Führerhauptquartier, Mitarbeiter von NSDAP-Reichspressechef Otto Dietrich, 1953-1958 Parlamentsstenograf im Deutschen Bundestag, 1958-1978 Leiter des Stenographischen Dienstes des Bundesrats
LORENZ, Werner (1891-1974) deutscher SS-Funktionär, Leiter der NSDAP-Agentur Volksdeutsche Mittelstelle (VOMI), SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS und Polizei, ab 1929 NSDAP-Mitglied, ab 1931 SS-Mitglied, 1948 im Nürnberger Rasse- und Siedlungshauptamt-Prozess zu 20 Jahren Haft verurteilt, 1955 vorzeitig entlassen
LORINGHOVEN, Bernd Freytag von: siehe FREYTAG VON LORINGHOVEN, Bernd
LUDWIGER, Hartwig von (1895-1947) deutscher Heeresoffizier, Generalleutnant, 1947 in Belgrad wegen Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt und hingerichtet
LÜTH, Wolfgang (1913-1945) deutscher Marineoffizier, U-Boot-Kommandant, Kapitän zur See
LÜTTWITZ, Smilo Freiherr von (1895-1975) deutscher Heeresoffizier, General der Panzertruppe, ab 1957 als Generalleutnant und Kommandierender General in der Bundeswehr, 1963-68 Präsident der Johanniter-Unfall-Hilfe, großes Bundesverdienstkreuz mit Stern, amerikanischer Orden Legion of Merit
LUTZE, Viktor (1890-1943) deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer, ab 1934 Stabschef der SA, ab 1922 NSDAP-Mitglied
MACKENSEN, August von (1849-1945) preußischer Generalfeldmarschall, erfolgreicher Heerführer im 1.WK, Anhänger Hitlers
MANNERHEIM, Carl Gustav (1867-1951) finnischer Offizier und Staatsmann, Oberbefehlshaber der finnischen Armee, Staatspräsident
MANSTEIN, Erich von (1887-1973) deutscher Heeresoffizier, Generalfeldmarschall, 1949 als Kriegsverbrecher verurteilt, nach der Haftentlassung 1953 bis 1960 Berater der Bundesregierung bei der Aufstellung eines neuen Heeres für die Bundeswehr
MANTEUFFEL, Hasso von (1897-1978) deutscher General der Panzertruppe, nach dem Krieg 1953-57 Mitglied des Deutschen Bundestages (FDP)
MARSEILLE, Hans-Joachim (1919-1942) deutscher Luftwaffen-Offizier, Jagdflieger, Hauptmann LW
MARTINEK, Robert (1889-1944) österreichischer Offizier, General der Artillerie der Wehrmacht im 2.WK
MAUSS, Karl (1898-1959) deutscher Heeresoffizier, Generalleutnant
MAYER, Johannes (1893-1963) deutscher Heeresoffizier, General der Infanterie
MEINDL, Eugen (1892-1951) deutscher Heeresoffizier, General der Fallschirmtruppe
MEISSNER, Otto (1880-1953) deutscher Staatsbeamter, Reichsminister, Chef der "Präsidialkanzlei des Führers", ab 1937 NSDAP-Mitglied
MELZER, Walter (1894-1961) deutscher Heeresoffizier, General der Infanterie
MERTEN, Karl-Friedrich (1905-1993) deutscher Marine-Offizier, U-Boot-Kommandant, Kapitän zur See
MESSERSCHMITT, Willy (1898-1978) deutscher Flugzeugkonstrukteur und Unternehmer, ab 1933 NSDAP-Mitglied
MIETH, Friedrich (1888-1944) deutscher Heeresoffizier, General der Infanterie
MILCH, Erhard (1892-1972) deutscher Offizier, Generalfeldmarschall, Generalinspekteur der Luftwaffe, 1947 von einem US-Militärgericht wegen der Förderung von Zwangsarbeit und der Ausbeutung von Zwangsarbeitern in der Rüstungsindustrie zu lebenslanger Haft verurteilt, 1954 vorzeitig entlassen
MODEL, Walter (1891-1945) deutscher Heeresoffizier, Generalfeldmarschall, Suizid am 21.4.1945
MÖLDERS, Werner (1913-1941) deutscher Luftwaffen-Offizier, Jagdflieger, General der Jagdflieger, die Bundeswehr benannte 1968 ein Kriegsschiff, von 1972 bis 2005 eine Bundeswehr-Kaserne und von 1973 bis 2005 ein Jagdgeschwader mit seinem Namen, Bundesverteidigungsminister Peter Struck veranlasste 2005 die Umbenennung der Kaserne und des Jagdgeschwaders
MORELL, Theodor (1886-1948) deutscher Mediziner, 1936-1945 Leibarzt Adolf Hitlers, ab 1933 NSDAP-Mitglied
MÜLLER, Erich (1892-1963) deutscher Ingenieur, ab 1936 Leiter der Artillerie-Abteilung der Friedrich Krupp AG, ab 1938 stv. Direktor, ab 1943 Vorstandsmitglied der Krupp AG, ab 1940 Leiter des Waffenausschusses im Kriegsministerium, ab 1943 Wehrwirtschaftsführer, in den Nürnberger Prozessen zu 12 Jahren Haft verurteilt, 1952 vorzeitig entlassen
MUNOZ-GRANDES, Agustin (1883-1970) spanischer Offizier, im 2.WK Führer einer freiwilligen spanischen Division auf Seiten der Wehrmacht
MUSSOLINI, Benito (1883-1945) italienischer Politiker, Führer des Faschismus ("Duce"), Diktator, am 28.4.1945 hingerichtet
Hans Heinrich Lammers,
Chef der Reichskanzlei,
Frühjahr 1940
Hans Heinrich Lammers,
Chef der Reichskanzlei,
Frühjahr 1940
Hans Heinrich Lammers,
Chef der Reichskanzlei,
Frühjahr 1940
Hans Heinrich Lammers,
Chef der Reichskanzlei,
20.04.1942
Friedrich Lang,
Stuka-Pilot,
als Hauptmann,
Portrait,
November 1942
Wilhelm Lange,
Hitlers Leibkoch in der Reichskanzlei in Berlin,
Portrait,
1944
Willy Langkeit,
als Oberstleutnant der Panzertruppe,
Portrait,
Dezember 1943
Hubert Lanz,
als Generalleutnant der Gebirgstruppe,
Portrait,
Januar 1943
Paul Laux,
als General der Infanterie,
Portrait,
Mai 1943
Paul Laux,
als General der Infanterie,
Portrait,
Mai 1943
Joachim Lemelsen,
als General der Panzertruppe,
Portrait,
September 1943
Joachim Lemelsen,
als General der Panzertruppe,
Portrait,
September 1943
Heinz-Georg Lemm,
als Oberstleutnant der Infanterie,
Portrait,
November 1944
Heinz-Georg Lemm,
als Oberstleutnant der Infanterie,
Portrait,
November 1944
Helmuth Lent,
Nachtjäger-Pilot,
als Major,
Portrait,
1943
Helmuth Lent,
Nachtjäger-Pilot,
als Major,
Portrait,
1943
Helmuth Lent,
Nachtjäger-Pilot,
als Oberstleutnant,
Portrait,
1944
Robert Ley,
Leiter der
Deutschen Arbeitsfront,
o.J. ca. 1944-45
Robert Ley (1.v.r.),
Leiter der
Deutschen Arbeitsfront, mit Hitler (Mitte) und Architekt Hermann Giesler vor einem Modell der Stadt Linz,
o.J., ca. 1944-45
Robert Ley (2.v.l.),
Leiter der
Deutschen Arbeitsfront, mit Hitler (l.) und Göring im FHQ "Wolfschanze"
20.04.1942
Theo-Helmut Lieb,
als Generalleutnant,
Portrait,
Februar 1944
Theo-Helmut Lieb,
als Generalleutnant,
Portrait,
Februar 1944
Ernst Lindemann,
als Kapitän zur See und Kommandant des Schlachtschiffes "Bismarck" an Bord des Schiffes bei einer Ausfahrt in der Ostsee,
Anfang Oktober 1940
v.l.: Ernst Lindemann,
als Kapitän zur See und Kommandant des Schlachtschiffes "Bismarck", Korvettenkapitän Wolf Neuendorff, II. Artillerieoffizier Helmut Albrecht, NN, an Bord des Schiffes bei einer Ausfahrt in der Ostsee,
Anfang Oktober 1940
Heinz Linge,
Kammerdiener Hitlers,
mit Hitler,
Mönichkirchen, 19.04.1941
Heinz Linge,
Kammerdiener Hitlers (Mitte),
mit Hitler und Ordonnanz Hans Pfeiffer (r.) bei einer Gewehrvorführung,
FHQ "Wolfschanze"
August 1941
Wilhelm List,
Generalfeldmarschall,
1942
Wilhelm List,
Generalfeldmarschall,
1942
Wilhelm List (2.v.l.)
als Generaloberst und Oberbefehlshaber der 14. Armee im Polen-Feldzug bei Jaroslaw, v.l.: Himmler, List, Alexander Löhr, Hitler,
15.09.1939
Alexander Löhr,
als Generaloberst der Luftwaffe,
Portrait,
1943
Alexander Löhr,
als Generaloberst der Luftwaffe,
Portrait,
1943
Heinz Lorenz,
Stenograph, Hitlers Pressesekretär im Führerhauptquartier,
Portrait,
ca. 1942-1943
Werner Lorenz,
als SS-Obergruppenführer,
Portrait,
Anfang 1942
Hartwig von Ludwiger,
als Oberst,
Portrait,
1943
Wolfgang Lüth,
als Kapitänleutnant,
Portrait,
Ende 1942
Wolfgang Lüth,
als Korvettenkapitän,
Portrait,
1943
Smilo Freiherr von Lüttwitz,
als Generalleutnant der Panzertruppe,
Portrait,
März 1944
Smilo Freiherr von Lüttwitz,
als Generalleutnant der Panzertruppe,
Portrait,
März 1944
Viktor Lutze,
Stabschef der SA,
Portrait ca. 1942-43
August von Mackensen,
preußischer Generalfeldmarschall,
vermutlich 1944 anlässlich seines 95. Geburtstags
August von Mackensen,
preußischer Generalfeldmarschall,
vermutlich 1944 anlässlich seines 95. Geburtstags
Carl Gustav von Mannerheim anlässlich Hitlers Finnland-Besuchs vor seinem Sonderzug bei Mikkeli, rechts der finnische Staatspräsident Risto Ryti,
04.06.1942
Carl Gustav von Mannerheim anlässlich Hitlers Finnland-Besuchs vor seinem Sonderzug bei Mikkeli, links der deutsche Botschafter in Helsinki Wipert von Blücher
04.06.1942
Carl Gustav von Mannerheim anlässlich Hitlers Finnland-Besuchs vor seinem Sonderzug bei Mikkeli, links GFM Wilhelm Keitel
04.06.1942
Erich von Manstein,
Generalfeldmarschall,
Portrait ca. 1942-43
Erich von Manstein,
Generalfeldmarschall,
Portrait ca. 1942-43
Erich von Manstein (links),
Lagebesprechung mit Hitler im HQ des Oberbefehlshabers der Heeresgruppe Süd in Saporoshje, Ukraine,
19.02.1943
Hasso von Manteuffel,
als Generalmajor,
Portrait November 1943
Hasso von Manteuffel (l.) als Generalleutnant zu Besuch bei Hitler in dessen FHQ "Wolfschanze", in der Mitte Erik von Amsberg,
August 1944
Hasso von Manteuffel,
General der Panzertruppe,
Portrait Anfang 1945
Hans-Joachim Marseille,
Jagdflieger,
als Hauptmann,
Portrait,
1942
Hans-Joachim Marseille,
Jagdflieger,
als Hauptmann,
Portrait,
1942
Robert Martinek,
als General der Artillerie,
Portrait,
Februar 1944
Karl Mauss,
als Oberst,
Portrait,
Ende 1943
Johannes Mayer,
als Generalleutnant,
Portrait,
Mai 1944
Eugen Meindl,
als Generalmajor der Fallschirmtruppe,
Portrait,
September 1944
Walter Melzer,
als Generalleutnant der Infanterie,
Portrait,
September 1944
Otto Meißner,
Chef der Präsidialkanzlei Hitlers,
Portrait ca. 1942-43
Otto Meißner,
Chef der Präsidialkanzlei Hitlers, beim Besuch des rumänischen Staatschefs Ion Antonescu in Schloss Kleßheim, v.l.:
Meißner, Warlimont, Paul Schmidt, Antonescu, NN, Hitler, Keitel,
12.04.1943
Otto Meißner,
Chef der Präsidialkanzlei Hitlers, 1.Reihe Mitte, mit Hitler (links) und Hitlers Adjutant Julius Schaub (rechts) bei der Ankunft in
Schloß Kleßheim,
22.04.1944
Karl-Friedrich Merten,
als Korvettenkapitän,
Portrait,
1943
Willy Messerschmitt,
Flugzeugkonstrukteur,
anlässlich einer Besprechung Hitlers mit Vertretern der Luftfahrtindustrie
zu Besuch in Hitlers Berghof,
27.06.1943
Vertreter der Luftfahrtindustrie
auf der Terrasse von Hitlers Berghof, v.l.: Heinrich Hertel (Junkers), Ernst Heinkel, Willy Messerschmitt und Albert Bormann (stehend), der Gesandte Walther Hewel, in der Mitte sitzend von hinten Richard Vogt (Blohm&Voss),
27.06.1943
Friedrich Mieth,
General der Infanterie,
Portrait
1943
Erhard Milch,
Generalfeldmarschall,
Portrait 1942
Erhard Milch,
Generalfeldmarschall,
Portrait 1942
Erhard Milch,
Generalfeldmarschall,
mit Hitler (links) und Rüstungsminister Albert Speer (rechts) im FHQ "Werwolf" bei Winniza, Ukraine, links hinten General der Flieger Karl Bodenschatz,
20.04.1942
Walter Model,
als Generaloberst
Portrait 1942
Werner Mölders,
Jagdflieger,
als Oberst zu Besuch in Hitlers FHQ Wolfsschanze,
Juli 1941
Theodor Morell,
Leibarzt Hitlers,
Portrait ca. 1942/43
Theodor Morell,
Leibarzt Hitlers,
Portrait ca. 1942/43
Theodor Morell,
Leibarzt Hitlers (2.v.l.),
mit von Ribbentrop (l.), Hitler, Karl Brandt (r.) in
Mönichkirchen,
20.04.1941
Erich Müller,
Vorstand der Krupp AG und Wehrwirtschaftsführer,
bei einer Panzervorführung im FHQ Wolfschanze,
v.l.: Speer, Keitel, Hitler, Erich Müller,
01.10.1943
Agustin Munoz-Grandes,
Führer der spanischen Division in der Wehrmacht,
Portrait 1942
Agustin Munoz-Grandes,
Führer der spanischen Division in der Wehrmacht,
Portrait 1942
Benito Mussolini ("Duce"),
Portrait,
24.04.1944
Benito Mussolini ("Duce"),
Portrait, rechts unten GFM Wilhelm Keitel
24.04.1944
Benito Mussolini ("Duce"),
Portrait,
24.04.1944
Benito Mussolini ("Duce"),
Ansprache an die Italien.Division "San Marco" auf einem Truppenübungsplatz in Grafenwöhr, Bayern,
24.04.1944
Benito Mussolini ("Duce"),
Ansprache an die Italien.Division "San Marco" auf einem Truppenübungsplatz in Grafenwöhr, Bayern, rechts Marschall Rodolfo Graziani
24.04.1944
Benito Mussolini ("Duce"),
Ansprache an die Italien.Division "San Marco" auf einem Truppenübungsplatz in Grafenwöhr, Bayern, Mitte Wilhelm Keitel, rechts Marschall Rodolfo Graziani
24.04.1944
Benito Mussolini ("Duce"),
Ankunft in Grafenwöhr, Bayern, 24.04.1944
Benito Mussolini ("Duce"),
Portrait
Grafenwöhr
24.4.1944
Benito Mussolini ("Duce"),
Portrait
Grafenwöhr
24.4.1944
Benito Mussolini ("Duce"),
mit Sonnenbrille,
rechts Giuseppe Bastianini,
vor der Villa Gaggia bei Belluno, Italien,
19.07.1943
Benito Mussolini ("Duce"),
mit Giuseppe Bastianini (rechts), vor der Villa Gaggia bei Belluno, Italien,
19.07.1943
Benito Mussolini ("Duce"),
mit GFM Wilhelm Keitel (r.) auf einem Flugplatz bei Feltre, Italien, anläßlich des "Treffens von Hitler und Mussolini in Feltre", das in der Villa Gaggia bei Belluno stattfand,
19.07.1943
Benito Mussolini ("Duce"),
mit seiner italienischen Delegation, links Giuseppe Bastianini, rechts Camillo Ridolfi,
vermutlich 1943
Benito Mussolini ("Duce"),
im FHQ "Wolfschanze",
v.l.: Mussolini, Keitel, Hitler, Jodl, Eckhard Christian,
25.08.1941
Benito Mussolini ("Duce") (Mitte), Ankunft an Hitlers Berghof, rechts Hitler, links Wilhelm Keitel,
30.04.1942
Benito Mussolini ("Duce") in Hitlers Berghof am Kartentisch, v.l.: Mussolini, Alfred Jodl, Hitler, Wilhelm Keitel, Ugo Cavallero,
30.04.1942
Benito Mussolini ("Duce") am Kartentisch in Schloss Klessheim, 1.Reihe v.l.:
Kurt Zeitzler, Mussolini, Göring, Hitler,
07.04.1943
Benito Mussolini ("Duce")
mit Hitlers Adjutant Julius Schaub,
ca. 1943
Mussolini-Besuch bei Hitler in Schloss Klessheim bei Salzburg: Benito Mussolini bei der Ankunft an der Bahnstation, rechts Sandro Freiherr von Dornberg, links Marschall Rodolfo Graziani und Joachim von Ribbentrop, 22.04.1944
Benito Mussolini ("Duce"),
Abreise Mussolinis nach einem Treffen mit Hitler in Schloss Klessheim, 23.04.1944
Benito Mussolini ("Duce"),
Abreise Mussolinis nach einem Treffen mit Hitler in Schloss Klessheim,
23.04.1944