Zweiter Weltkrieg: Reisen in Österreich (Wien, Linz, Innsbruck, Enns, Weitra, Zwettl, Kremsmünster) und Tschechien (Prag, Holysov)
Fotos Österreich 1941-1943
Im März 1938 hatten österreichische und deutsche Nationalsozialisten den "Anschluß" Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlasst, der von der deutschen Wehrmacht, der SS und Polizeieinheiten umgesetzt wurde. Die Zugehörigkeit Österreichs zum Deutschen Reich endete im April/Mai 1945 mit dem Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg.
Fotos Tschechien 1939-1945
Das am 29. September 1938 zwischen Deutschland, England, Frankreich und Italien ohne Teilnahme der Tschechoslowakei getroffene "Münchner Abkommen" bestimmte, dass die Tschechoslowakei das Sudetenland an das Deutsche Reich abzutreten hatte. Der Einmarsch der Wehrmacht begann am 1. Oktober 1938.
Am 15,./16. März liess Hitler unter Bruch des Münchner Abkommens völkerrechtswidrig auch noch die sogenannte "Rest-Tschechei" besetzen. Aus dem annektierten Tschechien entstand das "Protektorat Böhmen und Mähren" (1939-1945), die Slowakei wurde "unter deutschem Schutz" unabhängig. Nach Kriegsende 1945 entstand wieder der Staat Tschechoslowakei.
Wien:
Parlament an der Ringstraße,
1943
Wien:
Parlament an der Ringstraße,
1943
Wien:
Parlament
1943
Wien:
Schloss Schönbrunn
1943
Wien:
Schloss Schönbrunn
1943
Wien:
Schloss Schönbrunn
1943
Wien:
Schloss Schönbrunn
1943
Wien:
Schloss Schönbrunn,
die Gloriette im Park,
1943
Wien:
Schloss Schönbrunn,
Spaziergänger im Schlosspark,
1943
Wien:
junge Frau in Tracht mit Bierkrug,
1943
Wien:
Hofburg
1943
Wien:
Blick durch Tor der Hofburg auf die Michaelerkirche am Michaelerplatz
1943
Wien:
Hofburg mit dem Denkmal von Kaiser Franz I.,
1943
Wien:
Burgtheater,
1943
Wien:
Burgtheater,
1943
Wien:
Burgtheater,
1943
Wien:
Litfaßsäule vor dem Burgtheater, Text "Der größte Lump im ganzen Land ist der Gerüchte-Fabrikant",
1943
Wien:
Staatsoper an der Ringstraße,
1943
Wien:
Staatsoper an der Ringstraße,
1943
Wien:
Staatsoper an der Ringstraße,
1943
Wien:
Kulturhistorisches Museum
1943
Wien:
Kulturhistorisches Museum,
1943
Wien:
Albertina, Kunstmuseum,
vorn links oben Reiterstandbild von Erzherzog Albrecht,
1943
Wien:
Rathaus,
1943
Wien:
der Volksgarten,
hinten links das Rathaus,
1943
Wien:
Schwarzenbergplatz Nr.1,
Palais Erzherzog Ludwig Victor,
im Vordergrund Reiterdenkmal von Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg
1943
Wien:
Schwarzenbergplatz Nr.2,
Palais Wiener von Welten,
rechts Reiterdenkmal von Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg
1943
Wien:
Schwarzenbergplatz Nr.3,
Direktion der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft,
im Vordergrund Reiterdenkmal von Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg
1943
Wien:
Mölker-Bastei
und
Liebenberg-Denkmal
1943
Linz:
Blick auf die Stadt an der Donau, rechts die Innenstadt,
ca. 1942-43
Linz:
"Hermann-Göring-Werke"
(heute. VOEST Linz),
Hochofenanlage,
ca. 1942-43
Linz:
"Hermann-Göring-Werke"
(heute. VOEST Linz),
Hochofenanlage,
ca. 1942-43
Linz:
"Hermann-Göring-Werke"
(heute. VOEST Linz),
Hochofenanlage,
ca. 1942-43
Linz:
"Hermann-Göring-Werke"
(heute. VOEST Linz),
Anlage im Bau,
ca. 1942-43
Linz:
Eisenwerke Oberdonau,
bedeutender Rüstungsbetrieb zur Panzerherstellung,
ca. 1942-43
Linz:
Eisenwerke Oberdonau,
bedeutender Rüstungsbetrieb zur Panzerherstellung,
ca. 1942-43
Linz:
Eisenwerke Oberdonau,
bedeutender Rüstungsbetrieb zur Panzerherstellung,
Blick in eine Halle,
ca. 1942-43
Linz: die Nibelungenbrücke,
NS-Neubau nach Plänen der Architekten Fritz Tamm und Karl Schaechterle,
ca. 1942-43
Linz: die Nibelungenbrücke,
in der Mitte die Brückenfigur Siegfried (Gipsattrappe), rechts der Neubau des Oberfinanzpräsidiums,
ca. 1942-43
Linz: die Nibelungenbrücke mit den Brückenfiguren Siegfried und Kriemhild (Gipsattrappen) nach einem Entwurf von Bernhard Graf Plettenberg, ca. 1942-43
Linz:
Nibelungenbrücke,
ca. 1942-43
Linz:
Nibelungenbrücke,
ca. 1942-43
Linz:
Nibelungenbrücke,
Brückenfigur Kriemhild,
ca. 1942-43
Linz:
Nibelungenbrücke,
NS-Neubau
ca. 1942-43
Linz:
Nibelungenbrücke,
Brückenfigur Siegfried,
ca. 1942-43
Linz:
Nibelungenbrücke,
Blickrichtung Innenstadt,
rechts der NS-Neubau des Oberfinanzpräsidiums,
ca. 1942-43
Linz:
Gasse in der Altstadt,
ca. 1942-43
Linz:
Häuser in der Altstadt, in der Mitte hinten die Stadtpfarrkirche,
ca. 1942-43
Linz:
Gasse in der Altstadt,
ca. 1942-43
Linz:
Gasse in der Altstadt,
links der Gösser-Keller,
ca. 1942-43
Linz:
Altbauten am Hauptplatz (damals "Adolf-Hitler-Platz"),
im Hintergrund die Stadtpfarrkirche,
ca. 1942-43
Linz:
in der Altstadt,
Hofberg Ecke Badgasse,
unten rechts das Traditionslokal Gasthof zur Goldenen Krone, auf der Strasse zwei Soldaten,
ca. 1942-43
Linz:
in der Altstadt,
Haus Hofberg 5 Ecke Badgasse,
ca. 1942-43
Linz:
Linzer Landhaus
am Landhausplatz,
das Nordportal mit den Wappen von Österreich unter der Enns, Österreich ob der Enns und der Bildenschild,
ca. 1942-43
Linz:
Adolf-Hitler-Platz (Hauptplatz),
Anfang Mai 1943
Linz:
Adolf-Hitler-Platz (Hauptplatz),
Anfang Mai 1943
Linz:
Adolf-Hitler-Platz (Hauptplatz) bei Nacht,
ca. 1942/43
Linz:
Nibelungenbrücke und Randbebauung bei Nacht,
ca. 1942/43
Linz: neu errichtete NS-Wohnbauten der "Führersiedlung" (Harbachsiedlung), gebaut von der "Stiftung Wohnungsbau Linz a.D.",
ca. 1942-43
Linz,
das Linzer Schloss
oberhalb der Donau,
bis 1945 Kaserne, dann Museum,
1943
Linz: Hitler (Mitte) bei der Besichtigung der Reichswerke "Hermann Göring", v.l.: NN, Hans Malzacher (Leiter der Reichswerke "Hermann Göring"), Hitler, Gauleiter August Eigruber, Martin Bormann, 13.03.1941
St.Florian bei Linz,
Augustiner-Stift.
Das Stift wurde 1941 von der deutschen Gestapo beschlagnahmt und enteignet.
Ab 1942 Sitz der Reichsrundfunktgesellschaft.
Foto ca. 1941-1942
St.Florian bei Linz,
Augustiner-Stift.
Das Stift wurde 1941 von der deutschen Gestapo beschlagnahmt und enteignet.
Ab 1942 Sitz der Reichsrundfunktgesellschaft.
Foto ca. 1941-1942
St.Florian bei Linz,
Augustiner-Stift.
Das Stift wurde 1941 von der deutschen Gestapo beschlagnahmt und enteignet.
Ab 1942 Sitz der Reichsrundfunktgesellschaft.
Foto ca. 1941-1942
St.Florian bei Linz,
Augustiner-Stift.
Das Stift wurde 1941 von der deutschen Gestapo beschlagnahmt und enteignet.
Ab 1942 Sitz der Reichsrundfunktgesellschaft.
Foto ca. 1941-1942
St.Florian bei Linz,
Augustiner-Stift.
Das Stift wurde 1941 von der deutschen Gestapo beschlagnahmt und enteignet.
Ab 1942 Sitz der Reichsrundfunktgesellschaft.
Foto ca. 1941-1942
St.Florian bei Linz,
Augustiner-Stift.
Das Stift wurde 1941 von der deutschen Gestapo beschlagnahmt und enteignet.
Ab 1942 Sitz der Reichsrundfunktgesellschaft.
Foto ca. 1941-1942
St.Florian bei Linz,
Augustiner-Stift.
Das Stift wurde 1941 von der deutschen Gestapo beschlagnahmt und enteignet.
Ab 1942 Sitz der Reichsrundfunktgesellschaft.
Foto ca. 1941-1942
St.Florian bei Linz,
Augustiner-Stift.
Das Stift wurde 1941 von der deutschen Gestapo beschlagnahmt und enteignet.
Ab 1942 Sitz der Reichsrundfunktgesellschaft.
Eingangstor,
Foto ca. 1941-1942
St.Florian bei Linz,
Augustiner-Stift.
Das Stift wurde 1941 von der deutschen Gestapo beschlagnahmt und enteignet.
Ab 1942 Sitz der Reichsrundfunktgesellschaft.
Soldaten am Eingangstor,
Foto ca. 1941-1942
St.Florian bei Linz,
Augustiner-Stift.
Das Stift wurde 1941 von der deutschen Gestapo beschlagnahmt und enteignet.
Ab 1942 Sitz der Reichsrundfunktgesellschaft.
Soldaten am Eingangstor,
Foto ca. 1941-1942
St.Florian bei Linz,
Augustiner-Stift.
Das Stift wurde 1941 von der deutschen Gestapo beschlagnahmt und enteignet.
Umgang im Obergeschoss,
Foto ca. 1941-1942
St.Florian bei Linz,
Augustiner-Stift.
Das Stift wurde 1941 von der deutschen Gestapo beschlagnahmt und enteignet.
Bibliothek,
Foto ca. 1941-1942
St.Florian bei Linz,
Augustiner-Stift.
Das Stift wurde 1941 von der deutschen Gestapo beschlagnahmt und enteignet.
Innenraum mit bemaltem Deckengewölbe,
Foto ca. 1941-1942
St.Florian bei Linz,
Augustiner-Stift.
Das Stift wurde 1941 von der deutschen Gestapo beschlagnahmt und enteignet.
Foto ca. 1941-1942
Innsbruck:
Maria-Theresien-Straße mit der Anna-Säule, im Hintergrund links der Turm der Spitalskirche und rechts der Stadtturm, auf der Straße zahlreiche flanierende Soldaten,
ca. 1943
Enns,
älteste Stadt Österreichs,
der Stadtturm am Hauptplatz in der Altstadt,
1941
Weitra,
Niederösterreich,
Rathausplatz,
1941
Weitra,
Niederösterreich,
Rathausplatz mit Pestsäule,
1941
Weitra,
Niederösterreich,
Brauhaus und Pestsäule am Rathausplatz,
1941
Weitra,
Niederösterreich,
Oberes Tor der Stadtmauer,
1941
Weitra,
Niederösterreich,
der Bahnhof,
1941
Altenburg,
Niederösterreich,
das Benediktiner-Stift,
das Kloster wurde nach der Besetzung Österreichs durch die Nationalsozialisten 1940 aufgehoben, 1941 enteignet, der Abt verhaftet und der Konvent ausgewiesen.
Foto ca. 1942-43
Zwettl,
Niederösterreich,
Dreifaltigkeitsplatz,
ca. 1941
Zwettl,
Niederösterreich,
Dreifaltigkeitsplatz,
ca. 1941
Zwettl,
Niederösterreich,
Häuser am Dreifaltigkeitsplatz,
ca. 1941
Zwettl,
Niederösterreich,
Stift Zwettl,
Zisterzienser-Abtei,
ca. 1941
Zwettl,
Niederösterreich,
Stift Zwettl,
Zisterzienser-Abtei,
ca. 1941
Zwettl,
Niederösterreich,
Stift Zwettl,
Zisterzienser-Abtei,
ca. 1941
Zwettl,
Niederösterreich,
Stift Zwettl,
Zisterzienser-Abtei,
Turm der Stiftskirche,
ca. 1941
Kremsmünster,
Öberösterreich,
Benediktinerstift Kremsmünster.
Das Kloster wurde ab 1941 von der deutschen Gestapo beschlagnahmt und als Depot für Raubkunst und ein Archiv der Gestapo genutzt,
Foto ca.1942-43
Kremsmünster,
Öberösterreich,
Häuser im Ort und Benediktinerstift Kremsmünster,
ca.1942-43
Kremsmünster,
Öberösterreich, Benediktinerstift Kremsmünster,
Eingangstor.
Das Kloster wurde ab 1941 von der deutschen Gestapo beschlagnahmt und als Depot für Raubkunst und ein Archiv der Gestapo genutzt,
Foto ca.1942-43
Traunsee
im Salzkammergut,
Schloss Orth,
ca. 1943
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Einzug der "SS-Leibstandarte Adolf Hitler" auf dem Wenzelsplatz in Prag,
04.10.1939
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Einzug der "SS-Leibstandarte Adolf Hitler" auf dem Wenzelsplatz in Prag,
04.10.1939
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Einzug der "SS-Leibstandarte Adolf Hitler" auf dem Wenzelsplatz in Prag,
04.10.1939
Holysov / Holleischen (auch: Holeischen), Stadt in Tschechien bei Plzen / Pilsen, im Herbst 1938 wurde Holleischen in das neue "Reichsgau Sudetenland" eingegliedert: hier eine neu geschaffene Siedlung für die Beschäftigten eines Rüstungsbetriebs,
13.05.1941
Holysov / Holleischen (auch: Holeischen), Stadt in Tschechien bei Plzen / Pilsen, im Herbst 1938 wurde Holleischen in das neue "Reichsgau Sudetenland" eingegliedert: hier eine neu geschaffene Siedlung für die Beschäftigten eines Rüstungsbetriebs,
13.05.1941
Holysov / Holleischen (auch: Holeischen), Stadt in Tschechien bei Plzen / Pilsen, im Herbst 1938 wurde Holleischen in das neue "Reichsgau Sudetenland" eingegliedert: hier Bauarbeiten in einer neu geschaffenen Siedlung für die Beschäftigten eines Rüstungsbetriebs,
13.05.1941
Holysov / Holleischen (auch: Holeischen), Stadt in Tschechien bei Plzen / Pilsen, im Herbst 1938 wurde Holleischen in das neue "Reichsgau Sudetenland" eingegliedert: hier eine neu geschaffene Siedlung für die Beschäftigten eines Rüstungsbetriebs,
13.05.1941
Holysov / Holleischen (auch: Holeischen), Stadt in Tschechien bei Plzen / Pilsen, im Herbst 1938 wurde Holleischen in das neue "Reichsgau Sudetenland" eingegliedert: hier eine neu geschaffene Siedlung für die Beschäftigten eines Rüstungsbetriebs,
13.05.1941
Holysov / Holleischen (auch: Holeischen), Stadt in Tschechien bei Plzen / Pilsen, im Herbst 1938 wurde Holleischen in das neue "Reichsgau Sudetenland" eingegliedert: hier eine neu geschaffene Siedlung für die Beschäftigten eines Rüstungsbetriebs,
13.05.1941
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prachatitz / Prachatice in Böhmen,
St.Jakobskirche,
31.05.1941
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prachatitz / Prachatice in Böhmen,
31.05.1941
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag im Winter mit Schnee,
Blick über die Moldau mit Karlsbrücke, Veitsdom und Burg,
ca. 1943/1944
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag im Winter mit Schnee,
die Karlsbrücke, im Hintergrund der Veitsdom und die Burg,
ca. 1943/1944
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag im Winter mit Schnee,
die Karlsbrücke, Blickrichtung Kleinseite,
ca. 1943/1944
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag im Winter mit Schnee,
die Karlsbrücke mit dem Brückenturm auf der Kleinseite, im Hintergrund der Veitsdom,
ca. 1943/1944
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag im Winter mit Schnee,
die Karlsbrücke, Blickrichtung Kleinseite, im Hintergrund die Burg und der Veitsdom,
ca. 1943/1944
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag im Winter mit Schnee,
die Karlsbrücke mit dem Brückenturm auf der Kleinseite, im Hintergrund die St.Nikolaus-Kirche,
ca. 1943/1944
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag im Winter mit Schnee,
Blick auf Häuser der Altstadt, links ein Torturm der Karlsbrücke,in der Mitte der Hradschin auf der Kleinseite,
ca. 1943/1944
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
Brücken über die Moldau,
Frühjahr 1945
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
Brücken über die Moldau,
Frühjahr 1945
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
Karlsbrücke mit dem Brückenturm auf der Kleinseite, auf der Brücke zwei deutsche Soldaten und Prager Bürger,
Frühjahr 1945
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
die Karlsbrücke, links drei deutsche Soldaten, oben rechts der Veitsdom und die Burg,
Frühjahr 1945
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
die Karlsbrücke in Richtung Kleinseite, rechts der Veitsdom und die Burg,
Frühjahr 1945
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
die Karlsbrücke in Richtung Kleinseite,
Frühjahr 1945
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
die Wehrmachtkommandantur Prag der deutschen Besatzer auf der Kleinseite (links), im Hintergrund der Veitsdom und die Burg,
Frühjahr 1945
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
Blick vom Burgberg herunter auf die Stadt, in der Mitte die St.Nikolaus-Kirche auf der Prager Kleinseite, vorn die Treppe zur Burg,
Frühjahr 1945
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
alte Häuser an der Thunovska-Straße auf der Kleinseite, links die Treppe zur Burg,
Frühjahr 1945
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
alte Häuser an der Thunovska-Straße auf der Kleinseite, rechts die Treppe zur Burg,
Frühjahr 1945
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
alte Häuser an der Thunovska-Straße auf der Kleinseite, im Vordergrund die Treppe zur Burg,
Frühjahr 1945
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
Kleinseite, Jungen in Uniform mit einem Wehrmachtsoldaten auf der Treppe zur Burg, in der Mitte die St.Nikolaus-Kirche,
Frühjahr 1945
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
Kleinseite, Jungen in Uniform mit einem Wehrmachtsoldaten auf der Treppe zur Burg, in der Mitte die St.Nikolaus-Kirche,
Frühjahr 1945
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
Kinski-Palast (links) und Teynkirche,
Frühjahr 1945
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
Altstädter Rathaus (links) und Teynkirche,
Frühjahr 1945
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
Blick über die Moldau auf die Kleinseite mit dem Veitsdom und der Burg,
Frühjahr 1945
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
die Karlsbrücke, Blickrichtung Kleinseite mit dem Veitsdom und der Burg, links auf der Brücke drei deutsche Soldaten,
Frühjahr 1945
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
Blick über die Moldau mit der Karlsbrücke, dem Veitsdom und der Burg,
Frühjahr 1945
Tschechien unter deutscher Besatzung:
Prag,
Blick über die Moldau auf die Kleinseite mit dem Veitsdom und der Burg,
Frühjahr 1945